Mathilde Dufour, Head of Sustainability Research bei Mirova, erläutert ihre Bestandsaufnahme zur Bedeutung der Regierung Biden für die Klima-Agenda.


Inwiefern verändert die Wahl Bidens die Landschaft in Bezug auf die amerikanische Klimapolitik?

Meiner Ansicht nach verändert sie die Dynamik drastisch, und zwar nicht nur zum Thema Klima, sondern auch hinsichtlich der Konjunktur- und Investmenttrends und der Geopolitik. Abgesehen davon ist dieser Zug bereits abgefahren: 2019 verbrauchten die USA zum ersten Mal in ihrer Geschichte mehr Energie aus erneuerbaren Quellen als aus Kohle.1

Der Wandel zu einer saubereren Welt hat für den US-Präsidenten Priorität: Er hat den Klimawandel als «die existenzielle Bedrohung unserer Zeit» bezeichnet und das Ausmass und die Dringlichkeit der Herausforderung mit der Covid-19-Pandemie verglichen. In diesem Zusammenhang stellte Biden im April 2021 ein historisches Forschungs- und Innovationsprogramm im Volumen von 325 Milliarden Dollar vor.2

Meines Erachtens läuft diese Politik auf drei Umwälzungen hinaus: eine ökologische, eine soziale und eine wirtschaftliche.

Meiner Einschätzung nach verfolgt eine «grüne Wirtschaft» drei miteinander verflochtene und voneinander abhängige Ziele: Steigerung des Wirtschaftswachstums durch Finanzierung der richtigen Technologien und Entwicklung von Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt, Bekämpfung der Armut durch Abbau der Arbeitslosigkeit und mehr soziale Inklusion und Verringerung der Treibhausgasemissionen.

Die USA müssen sich schnell anpassen, da der globale Wettlauf gegen den Klimawandel bereits begonnen hat. Andere Länder wie China haben einen Vorsprung.

Werden der Adler und der Drache wieder auf Konfrontationskurs gehen?

Nach Handel und Technologie könnten Klimaschutz und -anpassung der nächste Wettstreit zwischen China und den USA werden. Beide Länder haben sich zur Klimaneutralität verpflichtet.

Von 2010 bis 2020 wartete China nicht ab, bis die USA die Initiative ergriffen, sondern nahm doppelt so viel Geld für Klimaschutzmassnahmen in die Hand: 1,2 Billionen Dollar gegenüber 600 Milliarden Dollar.3 Ausserdem dominiert China den globalen Markt für Elektrofahrzeuge und Batterieproduktion und kann 2020 mit 77 Prozent der weltweiten Kapazitäten für Lithium-Batterien aufwarten – die USA nur mit 10 Prozent.4

Die Regierung Biden ist gleichbedeutend mit Amerikas Rückkehr an die internationale Spitze beim Klimaschutz. Die erklärten Ziele der Regierung sind die Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 vom 2005 verzeichneten Niveau, die Einführung kohlenstofffreier Stromerzeugung bis 2035 und das Erreichen von Klimaneutralität und 100 Prozent sauberer Energie bis 2050.5

Ausserdem plant die Regierung, eine federführende Rolle bei der energieeffizienten Sanierung von Millionen Gebäuden und Eigenheimen zu übernehmen, aufgelassene Ölbohrstellen zu versiegeln, ehemalige Bergwerke zu rekultivieren und Umweltgerechtigkeit in den Fokus zu stellen.6

Wie positioniert sich Europa?

Meiner Auffassung nach ist Europa klimapolitisch bereits in Führung gegangen, denn es verfügt über die fortschrittlichsten Umweltbestimmungen und hat bei der Entkarbonisierung schon kräftig vorgelegt. Der erneuerbare Anteil am Energieverbrauch in der Europäischen Union nimmt rasch zu und erreicht für 2020 fast 20 Prozent. 2004 waren es noch 9,6 Prozent.7 Der Zielwert für 2030 liegt bei 32 Prozent.8

Der Green New Deal sieht ausserdem etliche politische Initiativen zur Entwicklung der Biodiversitätsstrategie des Kontinents bis 2030 vor und hat CO2-Neutralität für die EU bis 2050 zum Ziel.9 Unserem Eindruck nach werden diese ambitionierten Ziele im jeweils betroffenen Sektor erhebliche Investitionen erfordern. Diese Initiative ist mittlerweile Bestandteil von Next Generation EU, einem befristeten Finanzinstrument zur Unterstützung des Aufschwungs nach Covid. Dafür sollen über den Zeitraum von 2021 bis 2024 zusätzliche Mittel in Höhe von 750 Milliarden Euro auf den Märkten aufgebracht werden.10

Abschliessend ist festzustellen, dass zwar jede Region ihre eigene Agenda verfolgt, doch erstmals in der Geschichte weltweit alle auf ein Ziel ausgerichtet sind: den Planeten grüner zu machen. Man kann daher unübertrieben sagen, dass wir wahrhaftig am Beginn eines neuen Zeitalters stehen.

1Quelle: US Energy Information Administration, 2020
2https://sciencebusiness.net/news/biden-unveils-historic-325b-research-and-innovation-plan
3Quelle: BofA Global Research, Thematic Investing, Klimakriege. Februar 2021.
4Quelle: BofA Global Research, Thematic Investing, Klimakriege. Februar 2021.
5
https://joebiden.com/climate-plan/

6
https://joebiden.com/clean-energy/

7
Europäische Kommission, Eurostat.
8
Quelle: Europäische Kommission, Eurostat.
9
ENMirovaAlpha5.pdf
10
ENMirovaAlpha5.pdf


Die angegebenen Informationen entsprechen den Ansichten Mirovas / der Lage zum Datum dieses Dokuments und können sich jederzeit ändern. Alle Investments sind mit Risiken verbunden, einschliesslich des Risikos eines Kapitalverlusts. Diese Unterlagen werden ausschliesslich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und sind weder als Anlageberatung noch als Empfehlung oder als Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder als Angebot einer Dienstleistung zu verstehen. Anleger sollten vor jeder Investmententscheidung Anlageziele, Risiken und Kosten sorgfältig prüfen. Die geäusserten Einschätzungen und Ansichten entsprechen dem angegebenen Datum und können sich aufgrund von Markt- und sonstigen Bedingungen ändern. Es kann nicht zugesichert werden, dass Entwicklungen wie prognostiziert ablaufen. In der Schweiz: Diese Unterlagen werden von Natixis Investment Managers, Switzerland Sàrl, Rue du Vieux Collège 10, 1204 Genf, Schweiz oder deren Vertretung in Zürich, Schweizergasse 6, 8001 Zürich, zur Verfügung gestellt. MIROVA Portfoliomanagementgesellschaft, französische Aktiengesellschaft, reguliert von der AMF unter der Nr. GP 02 014, RCS Paris Nr. 394 648 216, eingetragener Sitz 59 Avenue Pierre Mendes France 75013 Paris. Mirova ist eine Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers.